Attollo Engineering (Camarillo, CA) hat eine Kamera im Viertel-VGA-Format (Auflösung 320 × 256) vorgestellt, die auf Indium-Gallium-Arsenid (InGaAs)-Kurzwellen-Infrarottechnologie basiert.Die Miniatur-Phoenix-QVGA-SWIR-Kamera verfügt über den kleinsten erhältlichen SWIR-Sensor, wiegt nur 23 g ohne Objektiv und erfasst Schnappschussbilder mit einem Hochleistungs-InGaAs-Detektor mit einem extrem kleinen Pixelabstand von 5 Mikron, der eine Optik mit kurzer Brennweite ermöglicht.Weitere Merkmale sind ein Global Shutter mit ITR-Funktionen (Integrate Then Read) und eine Integrationszeit von mindestens 100 ns mit Voreinstellungen und benutzerdefinierten Optionen.Die spektrale Empfindlichkeit erstreckt sich über einen Bereich von 1,0 μm bis 1,65 μm.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierEdmund Optics® (EO) (Barrington, NJ) bietet die Festbrennweitenobjektive der TECHSPEC® LT-Serie und der TECHSPEC® Cw-Serie an.Die Objektive der TECHSPEC® LT-Serie mit fester Brennweite kombinieren eine integrierte Flüssiglinse für schnellen Autofokus, eine hohe Auflösung für 12-Megapixel-Sensoren bis zu 1,1 Zoll und eine benutzerfreundliche Schnittstelle, die keine mechanische Anpassung erfordert. TECHSPEC® Objektive der Cw-Serie mit fester Brennweite sind wasserdichte Versionen der TECHSPEC® Objektive der C-Serie, die eine Schutzabdeckung über Bildverarbeitungssystemen in rauen Umgebungen überflüssig machen.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hiercongatec (San Diego, CA) und MATRIX VISION haben kürzlich ihre neue Computer-on-Module-Plattform SMARC mit PCI Express (PCIe)-basierter Kameramodulerweiterung vorgestellt.Ohne Overhead und ohne zusätzliche Schnittstellen wie GbE, USB oder MIPI CSI werden Bilddaten praktisch ohne Latenz und mit höherer Bandbreite direkt in den Arbeitsspeicher des SMARC-Moduls geschrieben.Die sensorbasierten Kameramodule von Sony Pregius von MATRIX VISION liefern Bilddaten mit Geschwindigkeiten von bis zu 226,5 Bildern pro Sekunde (FPS) und einer Auflösung von 1,6 Megapixeln an das SMARC-Modul von Congatec, das auf dem Intel Atom-Prozessor basiert.Eine solche Hochgeschwindigkeitsübertragung ermöglicht harte Echtzeit bei Taktraten von etwa 4 Millisekunden.Diese Taktung eignet sich auch gut für Stellantriebsbefehle über TSN (Time Sensitive Networking)-basiertes Ethernet, das harte Echtzeit mit Taktraten <1 Millisekunde bietet.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierVision Engineering (New Milford, CT) hat kürzlich die Markteinführung von Makrolite 4K angekündigt, dem ersten Mikroskop mit 4K-Auflösung, das seine Palette an digitalen Inspektionssystemen ergänzt.Makrolite 4K liefert hochauflösende Videobilder mit einem großen Dynamikbereich und bis zu 330-facher Vergrößerung.Die in zwei Versionen erhältliche Konsolenkonfiguration bietet eine direkte HDMI-Verbindung zum Monitor für die Live-Anzeige mit voller Kontrolle über Zoom und alle Kameraeinstellungen.Durch den Anschluss von Makrolite 4K an einen PC mit der Dimensionierungssoftware ViPlus werden seine Fähigkeiten um Bilderfassung, Anmerkungen, Bildschirmmessungen, Live-Overlays, Daten-/Bildberichterstellung und eine Reihe von Bildverarbeitungswerkzeugen erweitert.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierSPECTRO Analytical Instruments (Kleve, Deutschland) kündigte sein neuestes optisches Emissionsspektrometer SPECTRO ARCOS mit induktiv gekoppeltem Plasma an.Das neue SPECTRO ARCOS analysiert präzise die elementare Zusammensetzung von Metallen, Chemikalien, Petrochemikalien und mehr, um äußerst genaue Messungen zu liefern.Zu den im neuen SPECTRO ARCOS eingeführten Verbesserungen der nächsten Generation gehören: neue DSOI-Plasma-Anzeigeoption;MultiView-Plasma-Anzeigeoption;fortschrittliche CMOS-Detektoren;Optimized Rowland Circle Alignment (ORCA) Polychromator optische Technologie;und ultraschnelles Auslesen.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierCeres T 1280 ist die neue leistungsstarke, hochauflösende Thermografie-Langwellen-Infrarotkamera (LWIR) von Xenics (Leuven, Belgien).Ceres T 1280 ist eine SXGA (1280×1024 Pixel) LWIR-Kamera mit automatischer Kompensation der internen Temperaturdrift, auch innerhalb des Strahlengangs.Darüber hinaus sind Thermografiefunktionen integriert, mit der Möglichkeit, 2 Kalibrierungspakete zu speichern.Die für den industriellen Einsatz konzipierte Ceres T 1280-Schnittstelle ist entweder GigE mit PoE oder CameraLink™ und GenICam™-kompatibel.Es profitiert von einem kompakten Formfaktor und einem geringen Gewicht (64,5 mm × 67,6 mm × 83,5 mm und 58 g ohne Optik für die GigE-Schnittstelle und 64,5 mm × 67,6 mm × 81 mm und 534 g ohne Optik für CameraLink™ one).Je nach Anwendung wird Ceres T 1280 mit 12° HFOV, 16° HFOV, 25° HFOV oder 48° HFOV angeboten.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierDer GS20 von Focuslight Technologies (Xi'an, China) ist ein neuer konduktionsgekühlter Hochleistungsstapel mit 2,13 mm Stababstand auf einem Makrokanal-Wasserkühler, der eine Spitzenleistung von 400 W pro Stab bei 8 % (400 μs/200 Hz) hat. hohe Einschaltdauer, was eine deutliche Verbesserung (30 %) gegenüber herkömmlichen konduktionsgekühlten gestapelten Produkten darstellt, AA10.Die Lebensdauer kann mehr als 109 Schüsse erreichen.Focuslights „indiumfreies“ eutektisches Bonden, Wärmemanagement, Wärmespannungskontrolle, Schnittstellenmaterialien und Oberflächentechnik sowie andere Kerntechnologien wurden in GS20 vollständig angewendet, wodurch die Wärmeableitungskapazität, Zuverlässigkeit, Miniaturisierung und andere Schlüsselspezifikationen von GS20 verbessert wurden.GS20 trägt dazu bei, die Pumpeffizienz und Systemzuverlässigkeit von Festkörperlasern zu verbessern und erweitert auch die direkten Anwendungsgebiete von Hochleistungs-Halbleiterlasern.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierDie EVO2-Reihe von ungekühlten Langwellen-Infrarot-Wärmesensoren (LWIR) des britischen Bedrohungserkennungsspezialisten Silent Sentinel (Hertfordshire, UK) wird die neueste thermische Kern- und Linsentechnologie verwenden und fortschrittliche Erkennungsfähigkeiten unter extremsten Bedingungen bieten.Die EVO2-Reihe wird innerhalb der bestehenden Kameraplattformen Oculus, Aeron, Osiris und Jaegar erhältlich sein, die alle in einem hartanodisierten, robusten Gehäuse erhältlich sind, das nach Schutzart IP67 getestet wurde.Die EVO2-Wärmebildkameras arbeiten in einem Temperaturbereich von -30 °C bis 65 °C.Die EVO2-Reihe wird bei den Zoomobjektivkameras von Silent Sentinel standardmäßig über einen Push-Autofokus verfügen, zusammen mit einem standardmäßigen Pixelabstand von 12 μm.Die EVO2-Reihe wird auch Wärmebilder in einer Auflösung von 640 x 512 aufnehmen, ist aber auch in 1024 x 768 (XGA-Auflösung) erhältlich.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierROHM Semiconductor (Kyoto, Japan) hat kürzlich die neue ultrakompakte seitlich emittierende (Seitenansicht) Infrarot-LED CSL1501RW vorgestellt.Das Gerät eignet sich für Head-Mounted-Displays, Industrie-Headsets und VR/MR/AR (xR, Virtual Reality) Gaming-Systeme.Der CSL1501RW liefert eine Spitzenwellenlänge von 860 nm in einem branchenweit kleinen (1,0 × 0,55 mm, t = 0,5 mm) Seitenansichtsdesign, das Licht parallel zur Montagefläche emittiert und eine außergewöhnliche Designflexibilität bietet.Darüber hinaus nutzt ROHM seine Stärken in der Elementherstellung, um die Lichtausbeute zu verbessern und den Stromverbrauch um mehr als 20 % zu senken.Das Gerät dient als Lichtquelle für das Eyetracking in VR/MR/AR-Anwendungen, die eine höhere Leistung erfordern.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierReview Display Systems Inc. (RDS) (Milwaukee, WI) gab die Verfügbarkeit eines neuen Kontron COM Express Basic Type 7 Computer-On-Module bekannt.Die Industriespezifikation COMe-bEP7 verfügt über AMD EPYC Embedded 3000 SoC-Prozessoren und bietet skalierbare Leistung mit bis zu 16 Prozessorkernen.Vier optionale SODIMM-Steckplätze bieten bis zu 128 GB DDR4 RAM Arbeitsspeicher.Netzwerkfähigkeiten und Konnektivität werden mit vier 10-Gbit-Ethernet-Schnittstellen und bis zu 32 PCIe-Gen-3-Lanes unterstützt.Zwei SATA-Ports sind vorhanden, mit der Option, bei Bedarf ein Onboard-NVMe zu integrieren.Das industrietaugliche COMe-bEP7-Modul kann in Umgebungen mit extremen Temperaturen von -40 °C bis +85 °C betrieben werden.Die Onboard-Peripherieunterstützung umfasst vier USB 3.1, vier USB 2.0 sowie LPC, SPI Flash, SMB, zweistufigen Watchdog und RTC.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierLightware LiDAR LLC (Austin, TX) liefert jetzt das scannende microLiDAR™ SF45 aus, das nur 59 g wiegt, aber die Leistung viel größerer Sensoren bietet.Der SF45 ist in der Lage, Hindernisse in hellem Sonnenlicht auf 50 m zu erkennen und liefert entweder dem bordeigenen Autopiloten oder einem entfernten Bediener ein klares Verständnis der Umgebung der Maschine.Als Ergänzung zum SF45 stellt LightWare LiDAR eine Familie von microLiDAR™-Sensoren wie den winzigen SF000/B (nur 8 g) her.Daten von diesen Sensoren ermöglichen es Drohnen, sicher zu starten und präzise zu landen, die Position in der Nähe eines zu inspizierenden Objekts zu halten oder dem Gelände genau zu folgen, ohne in Bäume zu fliegen.Die microLiDAR™-Familie ist mit Standard-Autopiloten (Ardupilot/PX4) kompatibel und APIs werden für benutzerdefinierte Controller wie RaspberryPi und Arduino bereitgestellt.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierLaserUltra von ANCA (Wixom, MI) ist die nächste Generation des LaserPlus, einer In-Prozess-Messtechnologie, die Kunden die Möglichkeit gibt, über Nacht unbemannt zu arbeiten und ihre fertigen Werkzeuge am nächsten Tag innerhalb der Spezifikation abzurufen.LaserUltra ist ein automatisches AD-, Profilmess- und Kompensationssystem für die TX-, MX- und FX-Maschinen von ANCA.Es eignet sich zum Messen und Kompensieren von Werkzeugen zur Einhaltung enger Toleranzen (0,002 mm) beim mannlosen Produktionsschleifen.Die In-Prozess-Messung ist sowohl digital als auch analog verfügbar.Es ist dauerhaft in der Maschine montiert und stört typische Schleifprozesse und Zubehör nicht.Mit dem Laser kann der Bediener eine genaue In-Prozess-Messung und -Kompensation durchführen, ohne Werkzeuge von der Maschine zu entfernen.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierShowMeCables (Irvine, CA), eine Marke von Infinite Electronics, hat kürzlich seine neue Produktlinie von Glasfaser-Transceivern angekündigt, die darauf ausgelegt sind, die Anforderungen von Telekommunikationsanbietern, der Datenkommunikationsbranche und IT-Abteilungen zu erfüllen.Diese neuen Glasfaser-Transceiver sind MSA-konform und mit den meisten Switch- und Router-Plattformen kompatibel.Sie repräsentieren eine große Auswahl an Formfaktoren, unterstützten Entfernungen und Datenraten.Die angebotenen Formfaktoren sind GBIC, SFP, SFP+ und XFP.Die Entfernungsoptionen reichen von 220 Metern bis 120 Kilometern und drei Senderwellenlängen sind verfügbar – 850 nm, 1310 nm und 1550 nm.Die Betriebsdatenraten umfassen 100 Mbit/s bis 10 Gbit/s.Weitere Optionen umfassen Singlemode- oder Multimode-Optiken und verriegelnde LC- oder nicht verriegelnde SC-Anschlüsse.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierAcuity Laser (Portland, OR) stellte den Hochgeschwindigkeits-Langstreckensensor AR2700 vor, einen ultrakompakten Entfernungsmesser, der augensicher ist und eine Messfrequenz von bis zu 40 kHz aufweist.Es kann natürliche Ziele in einer Entfernung von bis zu 70 Metern oder retroreflektierende Ziele in einer Entfernung von 270 Metern messen.Der Sensor hat eine maximale Abtastrate von 40.000 Abtastungen pro Sekunde und Messungen können mit einer Eingangssignalleitung oder einem seriellen Befehl mit Raten von bis zu 30 KHz ausgelöst werden.Der AR2700 Hochgeschwindigkeits-Langstreckensensor ist ein augensicherer Infrarotlaser (Klasse 1), der für industrielle Umgebungen mit NEMA-4, IP67-Gehäusebewertungen ausgelegt ist;es ist auf ± 60 mm genau;und hat eine Betriebstemperatur zwischen -40°C und +60°C.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierInnovations in Optics, Inc. (Woburn, MA) LumiDL™ 3300B UV-LED-DMD-Illuminator bietet eine Leistung von über 30 W und eine äußerst gleichmäßige Ausgabe für UV-DL-Anwendungen.Das patentierte, modulare Gerät koppelt ein dicht gepacktes UV-LED-Array mit einer hocheffizienten, patentierten, nicht bildgebenden Sammeloptik, die in eine telezentrische Bildgebungsoptik integriert ist, die für den DLP-Chipsatz optimiert ist.Das Wärmemanagement wird von einem proprietären Kühlkörper und Luft-/Flüssigkeitskühlungsdesigns übernommen, um niedrige Sperrschichttemperaturen aufrechtzuerhalten.Die Lichtquelle der vor Ort austauschbaren Einheit (FRU) kann angepasst werden, um verschiedene UV-Fotolacke mit LED-Optionen mit einer oder mehreren Wellenlängen zu handhaben.LumiDL™ wird als Kit verkauft, einschließlich Optikmodul und Treiber.Das Optikmodul wird einfach mit kinematischer Registrierung an einer Flanschhalterung montiert.Die FRU bietet einen schnellen und einfachen Austausch der Lichtmaschine und minimiert die Notwendigkeit einer Neuausrichtung oder Anpassung.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierJEOL (Peabody, MA) hat den JMS-T2000GC AccuTOF™ GC-Alpha Gas-Chomatographen – Flugzeit-Massenspektrometer – auf den Markt gebracht.Die 6. Generation der AccuTOF™ GC-Serie verfügt über neue Hochleistungshardware, die die dreifache Massenauflösungsleistung und Massenmessgenauigkeit des vorherigen AccuTOF™ GCx-plus erreicht, indem ein völlig neues Ionenoptikdesign verwendet wird, das eine bessere Empfindlichkeit und hohe Daten erreicht Erfassungsgeschwindigkeit.Zusätzlich zur Standard-Elektronenionisation (EI) sind optional eine Vielzahl von Ionisationstechniken – Feldionisation (FI), Felddesorption (FD), Photoionisation (PI) und chemische Ionisation (CI) – verfügbar.Optional sind auch zwei Kombinationsionenquellen erhältlich – die EI/FI/FD-Kombinationsionenquelle und die EI/PI-Kombinationsionenquelle, die ein einfaches Umschalten zwischen Ionisationstechniken ermöglichen, ohne das Vakuum zu unterbrechen oder die Ionenquellen auszutauschen.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierInterTest, Inc. (Columbia, NJ) hat die iShot® Farbmikrokamera QN mit 7 mm Durchmesser neu gestaltet und als neue hochauflösende iShot® QN-HD vorgestellt.Der ursprüngliche 7-mm-ELMO QN42H und sein Äquivalent Toshiba IK-SM43H boten ein 410.000-Pixel-Bild mit 470 horizontalen TV-Zeilen von einem ¼-Zoll-CCD-Sensor in einem Gehäuse mit 7 mm Durchmesser ... weniger als die Hälfte des Durchmessers eines Cent. Der QN -HD hat immer noch den gleichen Formfaktor, die gleiche physische Belastbarkeit und funktionale Vielseitigkeit wie das ursprüngliche QN, aber jetzt mit mehr als der vierfachen Auflösung in HD. Das QN-HD ist mit bestehenden ELMO QN-Objektiven kompatibel und verfügt über eine Auflösung von 1080/30p High-Definition-Bild mit einem 1/6"-Sensor mit 1920 × 1080 (2 MP) im selben Formfaktor mit 7 mm Durchmesser.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierDas Lasermodul FLEXPOINT MVpulse von Laser Components (Bedford, NH) liefert eine Ausgangsleistung von bis zu 100 mW und erfüllt alle Anforderungen der Laserklassen 1 oder 2. Dies wird durch einen integrierten Mikrocontroller erreicht, der so einen Dauerstrichlaser bereitstellt dass einzelne Pulse erzeugt werden können.Die MV-Ausgangsleistung ist fünfmal höher als im cw-Betrieb, wobei die Spezifikationen der Laserklasse für die gesamte Pulssequenz beibehalten werden.Die Elektronik sorgt dafür, dass die einzelnen Pulse bei schwankendem Eingangssignal immer innerhalb der Laserschutzanforderungen bleiben.Zu lange Eingangsimpulse können „gekürzt“ werden.Der FLEXPOINT MVpulse ist für die Wellenlängen 640 nm, 660 nm und 780 nm erhältlich und liefert Ausgangsleistungen von 10 mW bis 100 mW bei Pulslängen zwischen 15 ms und 0,38 ms.Für kostenlose Informationen besuchen Sie hierDieser Artikel erschien erstmals in der März-Ausgabe 2022 des Photonics & Imaging Technology Magazine.Lesen Sie hier weitere Artikel aus dieser Ausgabe.Lesen Sie hier weitere Artikel aus dem Archiv.Testen Sie Ihr Wissen über BatterienRoboter gehen autonom durch mikroskopische GehirneZuverlässigere Stromversorgung für puertoricanische MicrogridsWie verändert KI die Fertigung?Galliumnitrid ergibt energieeffizientere GeräteHaus ausschließlich mit Gleichstrom elektrifiziertDie Insider-Geschichte zu thermoplastischen Verbundwerkstoffen für das Produktdesign in der Luft- und RaumfahrtOptimierung von Leistungswandlern: Wie Simulation Ihnen hilft, erstklassige Leistungselektronik zu entwickelnBewältigung der Herausforderungen der elektrischen und EMI-Anforderungen von RTCA/DO-160GMaschinelles Lernen zur Verringerung der Lücke zwischen Simulation und TestPräzise gepulste Hochspannung: Elektroporation ermöglicht medizinische und biowissenschaftliche InnovationenZuverlässigere Stromversorgung für puertoricanische MicrogridsProdukt des Monats: LED Light Engines für Fluoreszenzbildgebung mit großem Sichtfeld...Kohlefaser-Strukturbatterie für „masselose“ Energiespeicherung in FahrzeugenSechster Spiegelguss bringt riesiges Magellan-Teleskop näher an die FertigstellungOptische Dünnschichten auf komplexen SubstratgeometrienKann ein Wearable Ihnen helfen, hochwertige Zzzz zu bekommen?Durch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten stimmen Sie zu, dass die SAE Media Group und sorgfältig ausgewählte Branchensponsoren dieser Inhalte Sie kontaktieren dürfen, und dass Sie die Datenschutzrichtlinie gelesen haben und ihr zustimmen.Sie erreichen uns unter privacy@saemediagroup.com.Sie können sich jederzeit abmelden.© 2009-2022 Tech Briefs Mediengruppe