Ferrofish zeigt A32pro und A32pro Dante · Quelle: Ferrofish
Die Wandler und Router A32 und A32 Dante von Ferrofish sind bereits seit fünf Jahren in einer Vielzahl von Audioanwendungen im Einsatz. Die neu entwickelten Nachfolger A32pro und A32pro Dante bauen auf dessen Features auf und bieten eine Vielzahl von Anschlüssen sowie Touch-Displays auf 1HE. Der modulare Aufbau gehört zu den neuen Features.
Das Neudesign setzt auf einen modularen Aufbau. Dadurch lassen sich die Wandler-Router mit verschiedenen Modulen an diverse Einsatzsituationen anpassen und erweitern. Zwei Expansion-Bays bieten Platz für Erweiterungen wie DSP-Sticks oder optionale SFP-Module (Optical-MADI und Koax-MADI). Durch die Modularität können laut Hersteller auch in Zukunft noch weitere Schnittstellen integriert werden.
Für die A/D- und D/A-Wandlung kommen die neuesten Wandler-Chips von ESS zum Einsatz, die Sampleraten bis zu 192 kHz unterstützen. Dazu übernimmt ein SHARC DSP die interne Signalverarbeitung.
Für eine intuitive Bedienung stehen vier Multi-Touch-Displays bereit, die über eine zusätzliche Ebene Zugriff auf diverse Einstellungen und Parameter eröffnen. Mit einem berührungsempfindlichen Endlosdrehregler soll zudem sehr feines Arbeiten möglich sein. Die neue Encoder-Beleuchtung sorgt dafür, dass ihr auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen den Endlosdrehregler gut ablesen könnt. Das ist gerade in Live-Situationen sehr wichtig.
Neben der Bedienung direkt am Gerät bieten beide Modelle ebenso die Möglichkeit zur Fernsteuerung. Das ist zum Beispiel mit der für macOS und Windows erhältlichen RemoteFish-App denkbar. Der A32pro unterstützt zudem die Fernsteuerung über Dante, mit dem MIDI-CC-Modus können sowohl A32pro als auch A32pro Dante direkt mit MIDI-Befehlen gesteuert werden.
D-Sub25-Anschlüsse stehen für 32 analoge Ein- und Ausgänge bereit, über TOSLINK gibt es dazu 32 ADAT Ein- und Ausgänge, die mit bis zu 96 kHz arbeiten. Über MADI lassen sich mit dem LC-SFP-Modul 64 Ein- und Ausgänge adressieren. Alternativ dazu kann auch ein optionales Koax-MADI-SFP-Modul verwendet werden. Über den GPIO-Anschluss schaltet ihr Presets aus der Ferne um, auch eine Überwachungs- und Alarmfunktion ist damit realisierbar.
Der A32pro Dante bietet zusätzlich 64 Dante Ein- und Ausgänge. Die Verbindung erfolgt über zweifache Ethernet-Buchsen, die Redundanz-Funktion soll eine eine maximale Ausfallsicherheit garantieren (dazu gleich nochmal mehr).
Auf der Vorderseite gibt es zwei Kopfhörer-Ausgänge, die laut Ferrofish mit eigenen D/A-Wandlern und High-End-HP-Amps arbeiten.
Eine Matrix für alle Ein- und Ausgangssignale schafft Flexibilität für das Routing, die beiden A32pro-Modelle sollen sich so in nahezu jede Umgebung einbinden lassen.
Ein interessantes Feature verspricht zusätzliche Sicherheit bei Aufnahmen oder beim Broadcasting. Dafür sorgt in beiden Modellen das sogenannte Redundanz-System mit doppelt ausgelegter Stromversorgung und zweifacher Ausführung der MADI- und Dante-Sektionen. Und dieses Doppel sorgt mit einer „intelligenten Fehlererkennung“ für eine automatische Umschaltung. Das integrierte Überwachungs- und Alarmsystem soll sich zusätzlich bei eventuellen Störungen oder Problemen frühzeitig bemerkbar machen.
Ferrofish A32pro und A32pro Dante erscheinen im zweiten Quartal 2022. Der Preis ist noch nicht bekannt.
Wie findest du diesen Beitrag?
Fett! Und schön, dass sie heute in schwarz unterwegs sind. Jetzt noch bitte das Logo ändern oder so klein machen, dass man es nicht sieht.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
26. Okt · Ist das nicht ein Transient Shaper und Saturator? Ah, gerade mal nachgelesen; der Punch Knopf macht wohl etwas mehr als nur Transientenkontrolle. "The punch knob controls several processes at the ...
26. Okt · Ich will hier nichts kritisieren oder Klugscheissern, ich bin nur neugerig: wie kann ein analoges Gerät digital kningen oder künstlich? Ist das überhaupt möglich?
26. Okt · an dem ersten Bild oben ist sogar noch mehr komisch... Warum befestigt man ein LavalierMikro am LaptopScreen wenn man in der Maschine Software arbeitet? ;-)